2-Tages-Fortbildungen für die „zusätzliche Betreuungskraft nach §87b“
Dieser zweitägige Aktualisierungskurs ermöglicht Alltagsbegleitern und Betreuungskräften in Pflegeheimen, ihr Wissen zu aktualisieren und die berufliche Praxis zu reflektieren. Wenn sie mindestens einmal im Jahr absolviert wird, erfüllt diese Fortbildung die Voraussetzungen für die Weiterbeschäftigung als Alltagsbegleiter/Betreuungskraft gemäss den Richtlinien nach § 53c Abs. 3 SGB XI
Orte: DATEY Schulungszentrum Ramstein | andere DATEY Zentren | Inhouse
Jeweils von 8:00 – 15:00 Uhr oder nach Absprache
Themenbeispiele
Basale Stimulation
- Theoretische Grundlagen: Taktil-haptische Stimulation, Visuelle Stimulation, Auditive
- Stimulation, Olfaktorische Stimulation, Gustatorische Stimulation, Vibratorische Stimulation, Snoezelen, Hand-, Fußmassagen, ASE, Aromatherapie, Sinnes-Wellnessbäder,Hilfsmittel
- Erlernen der praktischen Anwendung
Validation
- Theoretische Grundlagen: Integrative Validation (nach Feil und Richards)
- Regeln zur IVA, Rollenspiele
- Erlernen der praktischen Anwendung
Grundlagen der palliativen Pflege
Konzepte zur Sterbebegleitung, Vorschriften und Anforderungen Palliativ- und Hospizkonzept, Spezielle Palliativversorgung bei Demenz
Biografiearbeit
- Theoretische Grundlagen: Wertigkeit des biografischen Arbeitens mit demenziell veränderten Menschen, Belastung für Betreuung und Pflege
- Praktische Anwendung und Beispiele
Altenpflege im Fachbereich Demenz
- Theoretische Grundlagen: Grundpflege, Ernährung, Lagerung, psychosoziale Versorgung
- Praktische Beispiele und Übungen zur Umsetzung
MAKS aktiv !
Motorische, alltagspraktische, kognitive und spirituelle Aktivierungstherapie für Menschen, die von Gedächtnisstörungen betroffen sind = MAKS-Therapie – eine multimodale, nicht medikamentöse Therapie bei Demenz
- Motorische Aktivierungstherapie (MAKS-pm)
- Alltagspraktische Aktivierungstherapie (MAKS-ap)
- Kognitive Aktivierungstherapie (MAKS-kog)
- Spirituelle Einstimmung (MAKS-sp)
Kommunikation zwischen den Welten
- Theoretische Grundlagen: Kommunikation mit Demenzkranken, Gesprächstechniken, Gesprächsführung, Kommunikation mit Aphasikern, depressiven, wahnerkrankten Bewohnern, Babysprache, Kommunikation zwischen den am Betreuungsprozess beteiligten Personen
- Praktische Anwendungen und Beispiele
Kinästhetik
- Theoretische Grundlagen: Interaktion, Funktionale Anatomie, Menschliche Bewegung, Menschliche Funktion, Anstrengung, Umgebung
- Erlernen der praktischen Anwendung